Die ARD Tagesschau bietet dir alle wichtigen Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Hier findest du alle aktuellen Tagesthemen des ersten deutschen Fernsehens im Überblick.
Neue Höchsttemperaturen sind durch die Klimakrise schon längst traurige Realität. Der Juli 2022 macht da keine Ausnahme: Weltweit gesehen war er einer der drei heißesten Julis seit Beginn der Aufzeichnungen.
Der frühere Steueranwalt Berger gilt Ermittlern als "Spiritus Rector" der illegalen Cum-Ex-Geschäfte. Er steht wegen Steuerhinterziehung vor Gericht. Nun räumte er ein, ab einem bestimmten Zeitpunkt mit Vorsatz gehandelt zu haben.
Eine angebliche Invasion aus Mexiko, Straßenschlachten und die Gender-Politik - glaubt man den US-Republikanern, stehen die USA kurz vor dem Kollaps. Auf ihrer CPAC-Konferenz präsentieren sie daher immer radikalere Vorschläge. Von Katrin Brand.
Spanien erlebt einen "Eiswürfel-Notstand": Mancherorts wird bereits rationiert, die Preise haben sich zum Teil versechsfacht. Hersteller berichten von weinenden Kunden am Telefon.
Der Spezialchemiekonzern Evonik will bis zu 40 Prozent Erdgas sparen. Dies soll laut Unternehmen auch dabei helfen, die deutschen Speicher aufzufüllen und private Haushalte zu versorgen.
Altkanzler Schröder hat mit seinen Russland-Kontakten nach Ansicht der Schiedskommission nicht gegen die Parteiordnung verstoßen. Der Beschluss kann angefochten werden. Zunächst darf Schröder aber SPD-Mitglied bleiben.
47 Rebellengruppen gibt es im Tschad. 42 davon haben nun in Doha ein Friedensabkommen unterzeichnet - gemeinsam mit der Militärregierung. Ob das zur Beilegung des Konflikts reicht, ist fraglich - denn eine wichtige Unterschrift fehlt.
Das Feuer in einem kubanischen Treibstofflager breitet sich weiter aus. In der Nacht stürzte ein zweiter Tank mit mehr als 50.000 Kubikmetern Öl ein. Schon jetzt gilt der Brand als der größte in der Geschichte Kubas.
Der DAX verteidigt seine frühen Gewinne zwar nicht vollständig, er hält sich aber robust auf erhöhtem Niveau. Der US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag wirkt noch nach und wird intensiv diskutiert.
Wann wird ein angepasster Impfstoff gegen die Omikron-Varianten des Coronavirus ausgeliefert? Bislang war stets nur vom Herbst die Rede. Jetzt nennt BioNTech erstmals einen konkreteren Zeitpunkt.
Nach zähem Ringen hatte sich die Ampel auf Corona-Regeln für den Herbst geeinigt. Doch die sorgen weiter für Kritik: Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig will mitentscheiden, die Union spricht von "Panikmache".
Zehn Frachter mit Getreide haben die Ukraine mittlerweile verlassen. Mit der "Polarnet" hat jetzt der erste seinen Zielhafen im türkischen Kocaeli erreicht. Die Ankunft der "Razoni" im Libanon verzögert sich dagegen weiter.
Hainan - Spitzname "Chinas Hawaii" - gilt als die beliebteste Ferieninsel des Landes. Doch wegen neuer Coronainfektionen gilt für Millionen Bewohner und Zehntausende Urlauber an mehreren Orten ein Lockdown.
Im Gefangenenlager Oleniwka sollen Kriegsgefangene gefoltert und lebendig verbrannt worden sein. Menschenrechtler vermuten im besetzten Donbass bereits seit Jahren dutzende Foltergefängnisse - nicht nur für Kriegsgefangene. Von R. Barth.
Der chinesische E-Autobauer Nio expandiert in Europa. Bis Jahresende sollen die ersten Wagen in Deutschland auf den Markt kommen - mit einem neuen Ladesystem. Kann er damit Tesla Konkurrenz machen? Von Astrid Freyeisen.
Wie hohe Wellen schlägt die China-Taiwan-Krise? Und welche Folgen hat sie für die Weltwirtschaft? Experten zufolge hätte ein Handelskrieg mit China für Deutschland massive Auswirkungen.
Ersten wissenschaftlichen Auswertungen zufolge führt das 9-Euro-Ticket nicht dazu, dass viele Menschen ihr Auto stehen lassen. Eine positive Klimaschutzwirkung ist damit eher unwahrscheinlich.
Ursprünglich wollte China seine Manöver am Sonntag beenden - doch auch zu Wochenbeginn gingen sie weiter. Taiwan kündigte seinerseits ebenfalls Manöver an und warf China vor, die Invasion der Insel zu simulieren. Von K. Erdmann.
In einem Bankschließfach des früheren Hamburger SPD-Politikers Kahrs wurden mehr als 200.000 Euro in bar gefunden. Hintergrund der Durchsuchung sind Ermittlungen zur möglichen Verwicklung Kahrs in die Cum-Ex-Affäre.
Die Stromerzeugung aus Wind oder Sonne ist großen Schwankungen ausgesetzt. Doch das Stromnetz muss stabil sein - und bislang mangelt es an Energiespeichern. Wie klappt es mit der Versorgungssicherheit? Von Tabea Prünte.
Ein formaler Umbruch ist es bereits: Erstmals in der Geschichte Kolumbiens tritt ein erklärter Linker die Präsidentschaft an. Millionen Menschen hoffen auf einen Wandel. Ex-Rebell Petro gibt sich auf Augenhöhe. Von Anne Herrberg.
Die vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und dem Islamischen Dschihad hat gehalten. Beide Seiten sehen ihre Ziele erreicht. Eine dauerhafte Lösung in dem Konflikt scheint allerdings nicht in Sicht. Von Tim Aßmann.
Amnesty International hatte in einem Bericht der Ukraine vorgeworfen, Zivilisten gefährdet zu haben. Darauf folgte scharfe Kritik von Seiten Kiews. Die Organisation hat nun ihr Bedauern dazu deutlich gemacht - und den Bericht verteidigt.
Bereits für November oder Dezember hofft die Ukraine auf weiteres Geld vom Internationalen Währungsfonds. Die Ukraine meldet die Ankunft von drei Gepard-Flugabwehrpanzern aus Deutschland. Die Entwicklungen im Liveblog.
Vor einem Jahr haben die radikalislamischen Taliban die afghanische Stadt Kundus eingenommen, nachdem die Bundeswehr und internationale Truppen abgezogen waren. Die Abläufe werden untersucht - welche Lehren wurden bisher gezogen? Von A. Schmit.
Der Klimawandel führt auch hierzulande zu höheren Temperaturen über immer längere Zeiträume. Laut RKI-Chef Lothar Wieler wird dadurch die Ausbreitung bisheriger Tropenkrankheiten begünstigt. Er fordert eine entsprechende Sensibilisierung der Ärzte.
Im Juni setzte sich Gustavo Petro in einer Stichwahl knapp gegen seinen Konkurrenten durch - nun legte der 62-Jährige in Bogotá den Amtseid ab. Er ist damit der erste linksgerichtete Präsident des südamerikanischen Landes.
Es geht um Hunderte Milliarden Dollar: Mit knapper demokratischer Mehrheit hat der US-Senat massive Investitionen in Klimaschutz und Soziales beschlossen. Vorangegangen waren zähe Verhandlungen - auch innerparteilich.
Israel und die Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad haben eine Waffenruhe vereinbart. Das teilten beide Seiten separat mit. Ob die seit dem späten Abend gültige Vereinbarung eingehalten wird, bleibt abzuwarten.
Seit einigen Jahren experimentieren Industrieunternehmen mit nachhaltigen Materialien und Ersatzstoffen. Doch die Unternehmen stoßen immer wieder auf Hürden seitens der Politik. Von Nicole Würth.
rbb-Intendantin Patricia Schlesinger ist zurückgetreten. Hintergrund sind Vorwürfe möglicher Vetternwirtschaft und Vorteilsnahme. Die Entscheidung fiel drei Tage nach Schlesingers Rückzug vom ARD-Vorsitz.
Am ersten Spieltag der neuen Bundesliga-Saison hat der 1. FC Köln den FC Schalke 04 nach einer frühen Roten Karte für die Gelsenkirchener mit 3:1 geschlagen. Dreimal kam in der Partie der Videobeweis zum Einsatz.
Überhastet verließen Deutschland und andere NATO-Staaten vor gut einem Jahr Afghanistan - mit dem Versprechen, zurückgebliebene ehemalige Helfer nachzuholen. Doch die Taliban machen den Menschen die Ausreise so schwer wie möglich.
Dank einer überragenden Leistung von Torwart Florian Müller hat der VfB Stuttgart gegen RB Leipzig zum Bundesliga-Auftakt ein Remis geholt. Vor 46.000 Zuschauern endete die Partie 1:1.
Sebastian Brendel hat bei der Kanu-WM in Halifax seinen elften Weltmeistertitel gewonnen. Er siegte mit Tim Hecker im Canadier-Zweier über 1000 Meter. Zuvor hatten bereits Martin Hiller und Tamas Grossmann im Kajak-Zweier triumphiert.
Eigentlich hätte der erste Getreidefrachter aus der Ukraine am Morgen im Libanon eintreffen sollen. Doch nun liegt die "Razoni" vor der türkischen Küste vor Anker. Über die Gründe besteht Unklarheit. Von Tilo Spanhel.
Israel und die Terrororganisation Islamischer Dschihad haben sich Berichten zufolge auf eine Waffenruhe ab dem Abend geeinigt. Sowohl im Gaza-Streifen als auch auf Israel gingen den dritten Tag in Folge Raketen nieder. Von Julio Segador.
Die niederländische Stadt Utrecht setzt bei der Stadtentwicklung ganz aufs Fahrrad - Autofahren soll möglichst unattraktiv sein. Wie kommt das bei den Bürgern und der Wirtschaft an? Von N. Bohlen.
Im Haushalt ist kein Geld - Lindners Hauptargument gegen einen möglichen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket ist nicht neu. Nun kritisiert der Finanzminister aber auch eine "Gratismentalität" - und nennt das Ticket "nicht fair".
Deine Schlagerwelt ist ein klimaneutrales Musikmagazin und berichtet über Stars und Newcomer der Genre Schlager und Deutsch Pop Musik. Hier erfährst du top aktuelle News aus der Schlagerwelt und mehr.
Sven Weikam begrüßt sich in unserem Nachrichtenstudio und berichtet über aktuelle Geschehnisse aus Deutschland und der Welt. Im Anschluss das Wetter für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Das Wochenhoroskop gehört einfach zum Alltag wie die Klatschpresse oder eine Tasse Kaffee am Morgen. Laut der Sterndeutung können die astronomischen Ereignisse der aktuellen Sternenkonstellation den Menschen beeinflussen.
Diese Webseite nutzt die externen Komponenten Youtube-Videos (2-Klick Lösung) und Google Adsense (Werbung), welche dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen