Hintergrund CD
Cover Art
LIVE

Ladeanimation

Ladeanimation

Biografie von Nino de Angelo

Biografie von Nino de Angelo
Biografie von Nino de Angelo
© Heiko Roith
Schlager Deutsch-Rock
Das bewegende Lebensgeschichte von Nino de Angelo, dem Sänger von „Jenseits von Eden“. Erfahren Sie mehr über seine Erfolge, Rückschläge und sein musikalisches Erbe.
Hintergrund CD grau
Gefällt mir1
lustig0
Ich liebe es0
Mein Star0
wow0
merkwürdig0
traurig0
Gefällt mir nicht0

Frühes Leben und musikalische Anfänge

Nino de Angelo, geboren am 18. Dezember 1963 in Karlsruhe als Domenico Gerhard Gorgoglione, ist ein deutscher Sänger italienischer Herkunft, der seit den 1980er-Jahren für seine gefühlvolle Musik und seine markante Stimme bekannt ist. Schon früh entdeckte Nino seine Leidenschaft für die Musik. Aufgewachsen in einer italienischen Familie, spielte die Kultur und Musik seiner Wurzeln eine wichtige Rolle in seinem Leben. Inspiriert von den großen italienischen Balladen und internationalen Popstars, wagte er bereits in jungen Jahren die ersten Schritte in Richtung einer Karriere als Musiker.

Der Durchbruch mit „Jenseits von Eden“

Seinen großen Durchbruch feierte Nino de Angelo 1983 mit dem Song „Jenseits von Eden“, einem Lied, das zu einem der bekanntesten deutschsprachigen Hits der 1980er wurde. Der von Drafi Deutscher geschriebene Titel erreichte die Spitze der deutschen Charts und wurde auch international ein Erfolg. Besonders in den Niederlanden, der Schweiz und Skandinavien war der Song äußerst beliebt und machte Nino de Angelo über Nacht zu einem Star.

Das Album, das ebenfalls den Titel Jenseits von Eden trug, untermauerte seinen Erfolg und etablierte ihn als festen Bestandteil der deutschen Musikszene. Sein charismatisches Auftreten und seine ausdrucksstarke Stimme trugen dazu bei, dass er schnell eine große Fangemeinde aufbaute.

Herausforderungen und Comebacks

Trotz seines musikalischen Erfolgs war Nino de Angelo’s Karriere von Höhen und Tiefen geprägt. Finanzielle Probleme, gesundheitliche Rückschläge – darunter eine schwere Krebserkrankung – und persönliche Krisen warfen ihn immer wieder zurück. Doch Nino zeigte sich als Kämpfer, der niemals aufgab. In Interviews sprach er offen über seine Schwierigkeiten, was ihm bei seinen Fans großen Respekt einbrachte.

Musikalisch schaffte er immer wieder Comebacks, darunter mit dem Album „Samuraj“ (1989) und später mit Werken wie „Liebe für immer“ (2002) und „Das Leben ist schön“ (2012). Diese Alben zeigten seine Fähigkeit, sich neu zu erfinden und gleichzeitig seinen emotionalen Stil beizubehalten.

Persönliches Leben

Das Leben von Nino de Angelo war nicht nur von seiner Karriere, sondern auch von seiner turbulenten Privatwelt geprägt. Er war mehrfach verheiratet und machte in den Medien häufig Schlagzeilen wegen seiner Beziehungen und seines Lebensstils. Doch trotz dieser Herausforderungen bewahrte er sich seinen Humor und seine Leidenschaft für die Musik.

Seine Offenheit gegenüber Themen wie Liebe, Verlust und Neuanfang spiegelte sich auch in seinen Liedern wider, die oft autobiografische Elemente enthalten. Nino beschrieb sich selbst einmal als „Künstler, der vom Leben gezeichnet ist“ – eine Beschreibung, die seine emotionale Tiefe und Authentizität perfekt einfängt.

Nino de Angelo heute

Heute wird Nino de Angelo als einer der einflussreichsten Sänger der deutschsprachigen Pop- und Schlagerwelt angesehen. Mit über vier Jahrzehnten im Musikgeschäft hat er bewiesen, dass er mehr ist als ein One-Hit-Wonder. Songs wie „Helden“ und „Gesegnet und verflucht“ zeigen, dass seine Musik auch in der heutigen Zeit noch Anklang findet.

In den letzten Jahren widmete er sich auch neuen Projekten und kehrte zu seinen Wurzeln zurück, indem er italienische und deutsche Musik miteinander verband. Gleichzeitig engagierte er sich für soziale Zwecke und sprach sich immer wieder für Themen wie Selbstakzeptanz und Resilienz aus.

Musikalisches Erbe

Nino de Angelo bleibt ein Künstler, der Menschen mit seinen Liedern berührt und inspiriert. Seine Stimme und seine Geschichten, geprägt von Schmerz und Hoffnung, haben ihn zu einer Ikone gemacht, deren Musik Generationen überdauert.

Sein Motto könnte lauten: „Musik ist mehr als Unterhaltung – sie ist das Leben selbst.“

0Noch keine Kommentare

Ihr Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten
Steckbrief
  • Geburtsname: Domenico Gerhard Gorgoglione
  • Geburtsdatum: 18. Dezember 1963
  • Sternzeichen: Schütze
  • Geburtsort: Karlsruhe, Deutschland
  • Beruf: Sänger, Musiker, Songwriter
  • Aktive Jahre: Seit 1979
Streaming
News